Neben dem Abschluss als Pflegefachfrau/Pflegefachmann können Sie bei uns in Kooperation mit der Hochschule Ostfalia ein Bachelor Studium absolvieren.
Neben dem Nachweis der (Fach)Hochschulreife brauchen Sie noch einen Ausbildungsvertrag mit unserer Schule. Des Weiteren müssen Sie von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften angenommen sein. Diese hat ein eigenes Auswahlverfahren.
Sie sollten Spaß am Umgang mit Menschen aller Altersklassen haben, Mut zur ehrlichen Selbstreflexion und eine gewisse Belastbarkeit mitbringen.
Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend im Schichtdienst, wodurch das Arbeiten an Wochenenden und Feiertagen nicht ungewöhnlich ist. Das bringt extra Zuschläge und freie Tage in der Woche!
Der theoretische Unterricht in der Schule erfolgt in Blockwochen von 2-6 Wochen. Dazu kommen noch die drei Blöcke an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Pflegende werden zukünftig stärker denn je Schlüsselpositionen in einer interprofessionellen und interdisziplinären Versorgung einnehmen. Daher ist eine an den Herausforderungen des Gesundheitsmarktes orientierte akademische Weiterbildung gefragt. Gerade wenn Sie in Fach- und Führungspositionen tätig sein wollen.
Zunehmend werden Fach- und Führungskräfte gesucht, die neben pflegerischer Expertise und betriebswirtschaftlichen Grundlagen auch medizinisch-biologisches sowie psycho-soziales Expertenwissen besitzen. Künftig sind breitgefächerte wissenschaftliche Kenntnisse und methodische, kommunikative sowie soziale Fähigkeiten erforderlich, um gehobene pflegerische Aufgaben sowie Care- und Case-Management zielführend umzusetzen. Im Studiengang „Angewandte Pflegewissenschaften im Praxisverbund" erwerben die Studierenden genau diese Kompetenzen.
Der soziodemographische Wandel stellt für diesen Wandel in der Pflege den Motor dar. Die Zunahme hochbetagter Menschen und der daraus resultierende stark steigende Pflegebedarf, lässt sich mit den heutigen Lösungsstrategien nicht mehr bewältigen. Die benötigten personellen und finanziellen Ressourcen würden den gesellschaftlichen Rahmen bei Weitem sprengen.
Hier sind Sie dann als Pflegewissenschaftlerin und Pflegewissenschaftler gefragt innovative Ideen zu generieren, um Pflege für diese Zukunft vorzubereiten.
Wenn Sie bei uns einen Ausbildungsplatz haben und die Fachhochschulreife besitzen, können Sie sich nach der Probezeit an der Ostfalia Hochschule immatrikulieren. Die Ausbildung dauert inklusive Studium 5 Jahre.
Sie absolvieren die Ausbildung in den ersten drei Jahren. In der Zeit haben Sie mehrere Blockwochen als Präsenzzeit an der Hochschule.
Nach dem bestandenen Examen studieren Sie dann vier Semester in Vollzeit (2-3 Tage die Woche). Eine berufliche Teilzeittätigkeit in der Krankenpflege kann ausgeführt werden. Am Ende legen Sie Ihre Prüfungen ab und erwerben damit den Bachelor of Science.
Für weitere Informationen können Sie sich auch auf der Homepage der Ostfalia Hochschule informieren.
Das Modul Pflege müssen alle Studierenden durchlaufen:
Im weiteren Studium kann dann eines der Studienprofile gewählt werden:
Studienprofil: Pflege im Kontext notfall- und intensivmedizinischer Phänomene
Studienprofil: Pflege im Kontext geriatrischer Phänomene
Studienprofil: Pflege im Kontext psychiatrischer Phänomene
Weiterführende Links:
Beim Anklicken dieser Stichwörter finden Sie weitere Informationen zum Thema:
Bewerben Sie sich bei uns!
Bildungszentrum für Pflege
Saarstraße 16
29664 Walsrode
Schulleitung: Ulrike Kempe
Sekretariat: Fr. Ehlers
Tel.: 05161 602-1244
ingrid.ehlers@heidekreis-klinikum.de
Was wir von Ihnen brauchen:
Bewerbungen sind immer möglich! Der Ausbildungsstart ist der 1. März und der 1. September.
Sprechen Sie uns an!