Das lernen Sie:
- Menschen in Krankheit, nach Unfällen oder beim Sterben professionell zu pflegen und in Krisensituationen zu begleiten
- individuelle Pflegeleistungen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren
- Pflegebedürftige und deren Angehörige zu beraten und anzuleiten
- Gesundheit zu fördern bzw. Krankheiten und Unfälle zu verhüten
- Diagnose, Therapie und Rehabilitation der Patienten mit zu verantworten
- Betreuungskonzepte gemeinsam mit anderen Berufsgruppen zu entwickeln
- ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen
- das eigene Wissen und Können ständig zu aktualisieren und zu erweitern
Das sollten Sie mitbringen:
- Realschulabschluss oder Abitur
- Erfahrung durch ein mehrwöchiges Pflegepraktikum
- ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und Interesse an Menschen
- keine Berührungsängste und die Bereitschaft, kranke Menschen jeden Alters zu unterstützen
- Spaß an der Arbeit im Team, Reflexionsfähigkeit und die Motivation, selbstständig und gemeinsam mit anderen zu lernen
- gesundheitliche Eignung
Wichtige Fakten:
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Beginn: jeweils am 1. September und alle 3 Jahre auch am 1. März
- Theorie: überwiegend im Blocksystem an unserer Gesundheits- und Krankenpflegeschule am Standort Walsrode
- Praxis: Einsätze in unterschiedlichen Stationen und Bereichen unserer Krankenhäuser in Soltau und Walsrode sowie in ambulanten Pflegediensten
- mehrwöchige, intensiv begleitete Projekte sowie Exkursionen
- Ausbildungsvergütung nach TVAöD
Gesundheits- und Krankenpflegeschule
- Die Gesundheits- und Krankenpflegeschule der Heidekreis-Klinikum GmbH bietet mit einem engagierten Schulteam und der modernen Ausstattung optimale Rahmenbedingungen für Ihre Pflegeausbildung:
- 90 Ausbildungsplätze, verteilt auf vier Kurse
- zusätzlich ein Kurs mit der Möglichkeit, die Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren
- eigene Bibliothek
- Computerarbeitsplätze mit Internetzugang
- mit Whiteboards ausgestattete Klassenräume
- Veranstaltungssaal, verschiedene Demonstrations- und Gruppenräume
- aktiver, durch Schüler (m/w) mitgestalteter Unterricht
Teilzeitausbildung
- Ausbildung und Familie geht nicht? Bei uns schon – denn das Heidekreis-Klinikum bietet die Ausbildung zum examinierten Krankenpfleger (m/w) auch in Teilzeit an. Damit richten wir uns an alle, die aus privaten Gründen keine Vollzeitausbildung absolvieren können – wie z. B. alleinerziehende Mütter und Väter oder Wiedereinsteiger (m/w) mit familiären Verpflichtungen.
- Und so funktioniert unser Konzept:
- inhaltlich entsprechend der Vollzeitausbildung, Ausbildungsdauer: 4 Jahre
- familienfreundliche Arbeitszeiten in Theorie und Praxis
- schulferienorientierte Urlaube
- Möglichkeit der Planung von Wochenenddiensten
- Nachtdienste nur im Rahmen der gesetzlichen Regelungen
- Schichtdienste im Rahmen der familiären Möglichkeiten
- 75-Prozent-Stelle in der 5-Tage-Woche
- Praxis und Unterricht wechseln im Block von ca. 6 bis 8 Wochen in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule
- Unterrichtszeiten von 8:00 bis 13:00 Uhr
- Ausbildungsvergütung nach TVAöD
Gesundheits- und Krankenpflegeschule des Heidekreis-Klinikums
Schulleitung: Ulrike Kempe
Am Gutshof 6
29699 Bomlitz
Tel.: 05161 602-1244
kempe@heidekreis-klinikum.de
Personalabteilung
Susanne Meyer
Telefon: 05161 602-1202
susanne.meyer@heidekreis-klinikum.de
Das lernen Sie:
- Planung, Konfiguration, Einrichtung, Verwaltung und Wartung von Krankenhausinformationssystemen
- Administration und Weiterentwicklung von IT-Lösungen
- Pflege der Netzwerkverteiler, der Verkabelung und des WLAN
- Analyse und lösungsorientierte Behandlung von Problemen
- User-Beratung, -Schulung und -Support
- Das sollten Sie mitbringen:
- mindestens Realschulabschluss oder Abitur
- ausgeprägtes informationstechnisches Verständnis
- Interesse an der Arbeit in einem Krankenhaus
- Erfahrung im Umgang mit Computern, Netzwerken und Programmiersprachen
- Freude am Umgang mit Menschen, Teamgeist und Servicebewusstsein
- Kommunikationsfähigkeit im Hinblick darauf, komplizierte Sachverhalte einfach darzustellen
- sorgfältige, selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Wichtige Fakten:
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Beginn: jeweils am 1. August
- Theorie: MM-BbS – Multi-Media Berufsbildende Schulen Hannover
- Praxis: im IT-Bereich
Personalabteilung
Birgit Wölk
Telefon: 05161 602-1206
birgit.woelk@heidekreis-klinikum.de
Das lernen Sie:
- Planung und Organisation von Verwaltungsvorgängen, Geschäftsprozessen und Dienstleistungen in einem modernen Klinikum
- Entwicklung von Marketingstrategien und Erstellung von Angeboten
- Beratung der Patientinnen und Patienten, Erfassung der Patientendaten, Abrechnung mit Leistungsträgern
- Personalwirtschaft, Finanz- und Rechnungswesen, kaufmännische Tätigkeiten
- Das sollten Sie mitbringen:
- Realschulabschluss oder Abitur
- Interesse am Gesundheitswesen und an Betriebswirtschaft
- ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
- Kommunikationsgeschick sowie ein freundliches Auftreten
- Organisationsstärke, Sorgfalt, Integrität und Zuverlässigkeit
- Freude am Umgang mit Menschen, Teamgeist und Servicebewusstsein
Wichtige Fakten:
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Beginn: jeweils am 1. August
- Theorie: Berufsschulen Lüneburg und Hannover
- Praxis: in der Verwaltung und in geeigneten Bereichen an den Standorten Soltau und Walsrode
Personalabteilung
Birgit Wölk
Telefon: 05161 602-1206
birgit.woelk@heidekreis-klinikum.de
Das lernen Sie:
- Ausführung organisatorischer und kaufmännisch-verwaltender Tätigkeiten
- Koordination von Terminen
- Erledigung des Schriftverkehrs
- Überprüfung der Zahlungseingänge und -ausgänge
- Materialwirtschaft (Bestandserfassung und -kontrolle)
- Personalverwaltung
- Das sollten Sie mitbringen:
- Realschulabschluss oder Abitur
- kaufmännisches Denken und rechnerische Fähigkeiten
- Organisationstalent und Ausdrucksstärke in Wort und Schrift
- Sorgfalt, Integrität und Zuverlässigkeit
- Freude am Umgang mit Menschen, Teamgeist und Servicebewusstsein
Wichtige Fakten:
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Beginn: jeweils am 1. August
- Theorie: ortsansässige Berufsschulen
- Praxis: in der Verwaltung an den Standorten Soltau und Walsrode
Personalabteilung
Birgit Wölk
Telefon: 05161 602-1206
birgit.woelk@heidekreis-klinikum.de