Heidekreis-Klinikum
Palliativmedizin beinhaltet die ganzheitliche Betreuung der Menschen mit weit fortgeschrittenen, nicht heilbaren Erkrankungen mit begrenzter Lebenserwartung.
Sie ist damit neben der Vorsorge (Prävention), Heilung (Kuration) und Rehabilitation die 4. Säule des Gesundheitswesens in Deutschland. Im Vordergrund steht die Behandlung der belastenden Symptome wie Schmerz, Übelkeit, Erbrechen, Atemnot, Unruhe, Ängste, nicht heilende Wunden u. a. Der Patient mit seinen Wünschen und Bedürfnissen steht im Zentrum der palliativen Betreuung. Ziel ist es, eine möglichst gute Lebensqualität zu erreichen und zu erhalten.
Es ist die vornehmste Pflicht des Arztes, die Kardinalsymptome menschlichen Leidens, Schmerz, Angst, Atemnot, Unruhe und Durst prompt, wirksam und dauerhaft zu lindern, den Sterbenden Trost und Erleichterung und Erhebung des Gemüts zu verleihen."
(Christoph Wilhelm Hufeland 1799)
Unser stationärer Palliativdienst betreut Patienten mit schweren, nicht heilbaren Erkrankungen in enger Abstimmung mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten und den Pflegefachkräften der jeweiligen Station. Neben Patienten mit Tumorerkrankungen handelt es sich dabei auch um Patienten mit fortgeschrittenen Herz- /Lungenerkrankungen oder neurologische Erkrankungen.
Zu den Aufgaben des Palliativdienstes gehört die Behandlung von komplexen körperlichen und / oder psychosozialen Beschwerden. Bei Bedarf helfen wir bei der Klärung der weiteren Versorgung und beraten zu Therapiezielfindung und Vorsorgeplanung. Unser Unterstützungsangebot richtet sich dabei auch an betroffene Angehörige.
Die Einbindung des Palliativdienstes im Krankenhaus ist zu jedem Zeitpunkt einer nicht heilbaren Krankheit möglich. Sie erfolgt parallel zur Behandlung der Grunderkrankung, wie z.B. Chemotherapie, Strahlentherapie oder Operation. Gerade die frühzeitige Unterstützung durch den palliativmedizinischen Dienst ermöglicht häufig eine Verbesserung der Lebensqualität durch die Linderung von körperlichen und seelischen Beschwerden.
Zum Team des Palliativdienstes gehören speziell ausgebildete Ärzte und Pflegefachkräfte, je nach Bedarf werden sie unterstützt durch Physiotherapeuten, Psychologen, Seelsorger und Sozialarbeiter mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung und Behandlung schwer kranker Menschen.
Das Heidekreis-Klinikum ist mit seiner Palliativstation ein Teil des Palliativnetzes Heidekreis. Im Rahmen eines „Runden Tisches" wird hier die palliativmedizinische Versorgung der Region organisiert.
Die Palliativstation leistet die spezielle palliativmedizinische Versorgung im stationären Bereich und steht damit in engem Kontakt zu den palliativmedizinisch tätigen Ärzten und Pflegediensten, den Apotheken sowie den ambulanten Hospizdiensten der Kirchenkreise Soltau und Walsrode. Das Palliativnetz Heidekreis ist Träger der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) in der Region. Die Palliativstation trägt darüber hinaus mit Fortbildungsveranstaltungen und Praktikumsangeboten zur Verbesserung der palliativmedizinischen Versorgung in der Region bei.
Sie können dazu beitragen, die palliative Versorgung am Heidekreis-Klinikum auszubauen. Selbstverständlich erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.
Spendenkonto Heidekreis-Klinikum GmbH
Kreissparkasse Walsrode
IBAN: DE21 2515 2375 0001 3088 08
BIC: NOLADE21WAL
Stichwort: Palliativstation