Fachabteilung Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Liebe Patientinnen und Patienten, sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen in der Fachabteilung für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin. Gemeinsam mit meinem Team behandle ich Menschen mit allen Arten von Blut- und Krebserkrankungen. Die beeindruckenden Fortschritte der letzten Jahre im Bereich der Krebstherapie haben dazu geführt, dass viele Patienten auch ohne die klassische Chemotherapie behandelt werden können und somit die Übergänge zur palliativen Versorgung häufig fließend sind. Uns ist es daher sehr wichtig, Sie individuell zu beraten und zu behandeln, um entweder eine Heilung anzustreben oder in den Fällen, wo dies nicht möglich ist, belastende Symptome bestmöglich zu lindern und eine gute Lebensqualität zu erreichen. Ihre Wünsche und Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt unseres Handelns!
Ihr
PD Dr. med. Arne Rainer Trummer
Chefarzt Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
stellv. Ärztlicher Direktor
Diagnostik- und Therapiespektrum
- Gutartige Bluterkrankungen z. B. angeborene und erworbene hämolytische Anämien, Leukopenien, Thrombopenien, monoklonale Gammopathien (MGUS)
- Unklare Blutungsneigungen / Gerinnungsstörung
- Bösartige Erkrankungen des blutbildenden und lymphatischen Systems, z. B.
- Myelodysplastische Syndrome
- Akute Leukämien, wenn ambulant behandelbar
- Chronische Leukämien
- Myeloproliferative Neoplasien (Thrombozytose, Polzythämie)
- Maligne Lymphome
- Multiples Myelom / Plasmozytom
- Bösartige Erkrankungen aller Organe („Solide Tumore“), z. B.
- Magen-Darm-Tumore incl. Speiseröhre, Bauchspeicheldrüse und Leber
- Lungentumore
- Neuroendokrine Tumore
- Nieren-, Blasen-, Harnwegs- und Hodentumore
- Karzinome im Kopf-Hals-Bereich
- Hochmaligne Hauttumore (Malignes Melanom, Merkelzell-Karzinom)
- Sarkome
- Krebs unklarer Herkunft (CUP)
Unser Team

PD Dr. med. Arne Rainer Trummer
Chefarzt & stellv. Ärztlicher Direktor
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie; ESMO-zertifiziert
Zusatzbezeichnungen: Palliativmedizin, Hämostaseologie, Notfallmedizin, fachgeb. Humangenetische Beratung
Ethikberater (K1)

Dr. med. Maren Cordes
Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin
Zusatzbezeichnung: Palliativmedizin

Reinhard Marcks
Stationsarzt
Facharzt für Anästhesie
Facharzt für Chirurgie
Zusatzbezeichnung: Palliativmedizin

Dr. med. Roland Heitmann
Senior Consultant Palliativmedizin
Facharzt für Innere Medizin
Zusatzbezeichnung: Palliativmedizin

Marleen Kohn
Pflegerische Leitung
Fachkraft Palliative Care
Pain Nurse

Katrin Handschack
Stellvertretende Pflegerische Leitung
Fachkraft Palliative Care
Praxisanleiterin

Andrea Mönig
Sekretariat
Team Onkologie
Palliativmedizin
Palliativmedizin beinhaltet die ganzheitliche Betreuung der Menschen mit weit fortgeschrittenen, nicht heilbaren Erkrankungen mit begrenzter Lebenserwartung. Im Vordergrund steht die Behandlung der belastenden Symptome wie Schmerz, Übelkeit, Erbrechen, Atemnot, Unruhe, Ängste, nicht heilende Wunden u. a. Der Patient mit seinen Wünschen und Bedürfnissen steht im Zentrum der palliativen Betreuung. Ziel ist es, eine möglichst gute Lebensqualität zu erreichen und zu erhalten.
Die Palliativstation am Heidekreis-Klinikum wurde 2008 am Standort Walsrode eingerichtet. Sie beinhaltet acht wohnlich gestaltete Einzelzimmer, eine Wohnküche und einen großen Balkon. Die Größe der Zimmer erlaubt es, auch eine Begleitperson mit aufzunehmen. Das therapeutische Team besteht neben den Ärzten in Pflegefachkräften mit einer Spezialisierung in Palliative Care, Physiotherapeuten, Sozialarbeitern, Psychologen, Seelsorgern, Musik- und Kunsttherapeuten. Angehörige und Freunde werden in das ganzheitliche Behandlungskonzept mit einbezogen. Wenn möglich, sollen Patienten nach der stationären Behandlung wieder entlassen werden, entweder nach Hause, in eine stationäre Pflegeeinrichtung oder in ein stationäres Hospiz. Die Organisation dieser weiteren Versorgung erfolgt durch uns in enger Absprache mit den Patienten und ihren Zugehörigen.
Wenn dies nicht mehr möglich ist, dann ist unsere Palliativstation auch ein Ort, an dem Patienten im Sterben begleitet werden und wo Angehörige in ihrer Trauer Hilfe finden.
Die Aufnahme erfolgt in der Regel nach Anmeldung über unser Anmeldeformular.
Team Palliativeinheit
Palliativdienst im Krankenhaus
Unser stationärer Palliativdienst betreut Patienten mit schweren, nicht heilbaren Erkrankungen in enger Abstimmung mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten und den Pflegefachkräften der jeweiligen Station. Neben Patienten mit Tumorerkrankungen handelt es sich dabei auch um Patienten mit fortgeschrittenen Herz- /Lungenerkrankungen oder neurologische Erkrankungen.
Zu den Aufgaben des Palliativdienstes gehört die Behandlung von komplexen körperlichen und / oder psychosozialen Beschwerden. Bei Bedarf helfen wir bei der Klärung der weiteren Versorgung und beraten zu Therapiezielfindung und Vorsorgeplanung. Unser Unterstützungsangebot richtet sich dabei auch an betroffene Angehörige.
Kontaktaufnahme Palliativdienst: 05161-602-1711 (Montags, Mittwochs und Freitags von 09:00-13:00 Uhr)

Unterstützung - Jede Spende hilft!
Sie können dazu beitragen, die palliative Versorgung am Heidekreis-Klinikum auszubauen. Auf Anfrage erhalten Sie selbstverständlich eine Spendenbescheinigung. Bitte beachten Sie, dass es uns nach europäischer Datenschutz-Verordnung verboten ist, die Namen von Spendern an Dritte weiterzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Spendenkonto Heidekreis-Klinikum GmbH
Kreissparkasse Walsrode
IBAN: DE21 2515 2375 0001 3088 08
BIC: NOLADE21WAL
Stichwort: Palliativstation
Weiterführende Links
Ambulanter Hospizdienst Walsrode
Palliativnetz Heidekreis
Onkologischer Arbeitskreis Walsrode
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
Tumor(e)HILFE e. V. in Soltau
Ambulanter Hospizdienst Soltau
Wir sind zertifiziert:



