
„Ein Dankeschön an Menschen, die täglich Gutes tun!“
Heidekreis. Die IG BCE Ortsgruppe Hohe Heide spendete insgesamt 584 Euro an die Palliativstation und die Grünen Damen des Heidekreis-Klinikums Walsrode.
News
Alle News zu den grünen Damen und Herren des Heidekreis Klinikums finden Sie hier.
Heidekreis. Die IG BCE Ortsgruppe Hohe Heide spendete insgesamt 584 Euro an die Palliativstation und die Grünen Damen des Heidekreis-Klinikums Walsrode.
Heidekreis. Bei herrlichem Wetter konnten die Grünen Damen und Herren der Gruppen von Heidekreis-Klinikum, Reha-Klinik und Altenheim endlich wieder ihren jährlichen Ausflug unternehmen, nachdem dieser zweimal aufgrund von Corona ausfallen musste.
Seit 40 Jahren sind die Grünen Damen und Herren der Evangelischen Kranken- und Altenhilfe e. V. (eKH) ehrenamtlich im Heidekreis-Klinikum Walsrode tätig. Zu diesem Anlass wurden sie gebührend – unter Einhaltung der Corona-Regeln – geehrt und gefeiert.
Insgesamt 36 Grüne Damen und Herren (GD+H) gibt es in den Standorten Soltau und Walsrode des Heidekreis-Klinikums. Dieser ehrenamtliche Besuchsdienst wird durch die Evangelische Kranken- und Alten-Hilfe e.V. (eKH) getragen. Bundesweit engagieren sich rund 8.000 Grüne Damen und Herren der eKH, die ökumenisch arbeitet, in 530 Gruppen in Krankenhäusern, Altenhilfeeinrichtungen und ambulanter Hilfe.
Das Engagement von rund 8000 Grünen Damen und Herren in Krankenhäusern und Altenheimen wird ab Mitte August auf einer umfassend überarbeiteten Webseite in neuem Gewand präsentiert. Die Evangelische Kranken- und Altenhilfe (eKH) will als Dachorganisation für die Ehrenamtlichen, die in weit über 500 Einrichtungen tätig sind, mit dem zeitgemäßen Web-Auftritt - ekh-deutschland.de - den Dienst am Nächsten der Helferinnen und Helfer würdigen und in Organisation und Weiterqualifikation unterstützen.
„Die Grünen Damen und Herren bleiben unverzichtbar – sie sind ein leuchtendes Vorbild!" So die Worte unseres Bundespräsidenten, die er anlässlich des 50-jährigen Bestehens der eKH in seinem Grußwort geschrieben hat.
Seit 35 Jahren gibt es Grüne Damen und Herren am Soltauer Krankenhaus, seit 32 Jahren im Mediclin-Klinikum, seit 16 Jahren im Haus im Park und auch im Haus Zuflucht seit inzwischen 7 Jahren. Aus all diesen Einrichtungen sind sie nicht mehr wegzudenken mit ihren regelmäßigen Besuchen, ihrem offenen Ohr für kleine und größere Nöte der Patienten und Bewohnern.
Die Grünen Damen und Herren der Evangelischen Kranken- und Altenhilfe e. V. (eKH) im Heidekreis-Klinikum Walsrode wurden für ihren unermüdlichen Einsatz geehrt und gefeiert. Auf zusammengerechnet 130 Jahre können die Ehrenamtlichen inzwischen zurückblicken. „Ich bin wirklich stolz, dass ‚meine' Grünen Damen und Herren teilweise schon so lange ehrenamtlich hier im Krankenhaus arbeiten. Das ist absolut nicht selbstverständlich", erzählt Birgit Anger, Leiterin der Grünen Damen und Herren im HKK Walsrode. Die „Grünen Damen und Herren" der eKH sind ein fester Bestandteil des Heidekreis-Klinikums Walsrode. Sie kümmern sich um die individuellen Sorgen, Nöte oder auch Wünsche der Patientinnen und Patienten.
Unter den Corona-Bedingungen gilt im Krankenhaus ein allgemeines Besuchsverbot. So auch seit Mitte März für den ehrenamtlichen Besuchsdienst der Grünen Damen und Herren.
Am vergangenen Freitag fand im Raum Hamburg (Standort Soltau) inzwischen schon zum 3. Mal eine Taizé-Andacht statt. Gestaltet wurde sie von Meike Drude, Krankenhausseelsorge und Susanne Zschätzsch, Grüne Damen und Herren.
"Wir bringen ein hochansteckendes Virus mit, das Swing-Virus!", so Wolf-Peter Scheitza am vergangenen Donnerstag - und genau das beschreibt die Stimmung im Raum Hamburg.
Vieles haben die Grünen Damen und Herren zu geben: Zeit, Anteilnahme, ein „offenes Ohr", Nächstenliebe. Das höchste Gut aber sei die Herzenswärme, darin waren sich alle einig, die am Montag, dem 2. Dezember, im Heidekreis-Klinikum in Soltau zusammen gekommen waren, um 35 Jahre „Grüne Damen und Herren" im Heidekreis, aber auch 50 Jahre „Grüne Damen und Herren" der eKH (Evangelische Kranken- und Altenhilfe) bundesweit zu feiern.