Eine pinke Schleife auf der Brust einer Frau.

Senologie & Brustchirurgie

Heidekreis-Klinikum

Oberkörper einer Frau

Senologie & Brustchirurgie

Heidekreis-Klinikum

Fachabteilung Senologie und Brustchirurgie

Herzlich willkommen in der Fachabteilung Senologie und Brustchirurgie im Heidekreis-Klinikum. Wir kümmern uns um Sie!

In der Senologie und Brustchirurgie im Heidekreis-Klinikum sind wir auf sämtliche Erkrankungen der Brust spezialisiert. Wir bieten Ihnen sowohl bei gutartigen als auch bösartigen Erkrankungen sowie bei Fehlbildung und Funktionsstörungen der Brust alle modernen leitliniengerechten Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten. 

Für mein Team und mich ist es wichtig, dass Sie sich jederzeit bei uns kompetent und empathisch beraten und behandelt fühlen. Wir stehen Ihnen jederzeit bei allen Fragen zur Verfügung!

Ihr
Dr. med. Mina Fam
Chefarzt Senologie und Brustchirurgie

Kontakt

Leitstelle Senologie:
Daniela Monaco-Schenk
Telefon: 05161 602-1463

E-Mail schreiben

Über uns

Wie Sie vielleicht bereits wissen, erkrankt jährlich jede 8. Frau im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Auch Männer können an Brustkrebs erkranken. Aber wenn der Brustkrebs frühzeitig erkannt und sowohl kompetent als auch fachübergreifend behandelt wird, liegen die Heilungschancen heute bei über 90 Prozent. Durch neue Operationsmethoden und Therapien kann die betroffene Brust dabei zu über 80 Prozent erhalten bleiben. Falls dies nicht möglich sein sollte, ist ein künstlicher Brustaufbau heute hoch ästhetisch möglich. Es können auch Straffungen oder Verkleinerung im Rahmen einer operativen Krebsbehandlung kombiniert werden.

Unser oberstes Gebot: Wir möchten Sie bei der Diagnose ,,Brustkrebs'' nicht nur körperlich, sondern auch seelisch begleiten; vom ersten Verdacht über die Diagnostik bis hin zur umfassenden Therapie.

Auch bieten wir Ihnen kosmetisch-ästhetische Operationsverfahren an, z.B. bei sehr großen, asymmetrischen oder kleinen Brüsten.

Diagnostik

Abklärung sämtlicher Befunde der Brust und Achselhöhle

In unserer Klinik können wir bei Verdacht auf erblich bedingten Brust- und/oder Eierstockkrebs in Kooperation mit der Universitätsklinik Köln vor Ort genetisch beraten und testen. Die Klinik für Senologie im Heidekreis-Klinikum Walsrode ist Kooperationspartner des Zentrums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs der Uniklinik Köln. Durch diese Kooperation haben unsere Patientinnen die Möglichkeit an der BMBF-geförderten Registerstudie „HerediCaRe“ des Deutschen Konsortiums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs teilzunehmen. Diese Registerstudie eignet sich für Patientinnen und Patienten mit dem Verdacht auf familiäre oder erbliche Veranlagung für Brust - und/oder Eierstockkrebs. Ziel ist es, mit einer strukturierten und qualitätsgesicherten Datenerfassung/ und -analyse die Versorgung und Betreuung von Ratsuchenden und Patienten mit einer erblichen Belastung für Brust- und Eierstockkrebs durch neues Wissen stetig zu verbessern.

Bei inhaltlichen Fragen zur Studie stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des HerediCaRe-Teams an der Uniklinik Köln unter der E-Mail Adresse: fbz-heredicareorga-pf@uk-koeln.de gerne zur Verfügung.

Therapie aus einer Hand

Unser Ziel bei der operativen Therapie, auch bei bösartigen Erkrankungen, die Brustform und -Kontur zu erhalten und ggf. sogar zu verbessern. Dies kann durch u.a. narbenschonende Schnittführungen erzielt werden. Wenn nötig und von der Patientin gewünscht, kombinieren wir die Tumorentfernung mit Schönheitsoperationen wie Verkleinerung oder Straffung (Lifting). Die kleinen Eingriffe können bei uns selbstverständlich ambulant durchgeführt werden.

Unser operatives Spektrum umfasst:

  • Alle Techniken der brusterhaltenden Operationsverfahren inklusive onkoplastischer Operationen bei Brustkrebs und Defektdeckung mit unterschiedlichen Lappentechniken.
  • Brustentfernungen mit sofortigem Wiederaufbau mit Implantat oder Eigengewebe
  • Entfernung der Wächterlymphknoten (Sentinel Node Biopsie) möglichst ohne separaten Schnitt in der Achselhöhle
  • TAD „targeted axillary dissection": eine minimal radikale Operation zur Entfernung der Lymphknotenmetastasen in der Achselhöhle
  • Radikale Ausräumung der Lymphknoten in der Achselhöhle bei ausgedehntem Lymphknotenbefall (Axilladissektion)
  • Wiederaufbau der Brustwarze und des Brustwarzenhofes
  • Brustkrebsoperationen bei Männern
  • Korrektur der männlichen Brustvergrößerung (Gynäkomastie)
  • Korrektur eines versprengten Drüsengewebes in der Achselhöhle (akzessorisches Drüsengewebe)
  • Korrektur einer Schlupfwarze
  • Korrektur von Brustasymmetrien
  • Korrektur von Brustfehlbildungen (Amazonen- oder Polandsyndrom)
  • Brustvergrößerungen (Augmentationen) bei sehr kleinen Brüsten (Mikromastie)
  • Brustverkleinerungen bei sehr großen Brüsten (Makromastie)
  • Korrektur der Schlauchbrust (tubuläre Brust)
  • Wechsel und Korrektur bei Implantatproblemen
  • Lipofilling bzw. autologe Fetttransplantation (Lipotransfer)
  • Brustentfernung bei Transgender Frau-zu-Mann
  • Brustaufbau bei Transgender Mann-zu-Frau

 

 

Wir bieten vielfältige Modelle an Brustimplantaten an (Bild: © POLYTECH Health & Aesthetics)

(Bild: © pfm medical ag, Köln)

Das Ziel bei einer Krebserkrankung ist, nicht nur, dass Sie gesund werden, sondern auch, dass Sie gesund bleiben! Wir können heutzutage so genau die Beschaffenheit jeden Tumors bestimmen und gezielte individuelle Therapie für jede Patientin anbieten. Somit vermeiden wir die Über- aber auch die Untertherapien.

Chemotherapie:

Bei manchen Tumorbiologien wird eine Chemotherapie empfohlen. Die Notwendigkeit einer chemotherapeutischen Behandlung löst bei den meisten Menschen starke Ängste und Abwehrreaktionen aus.
Tatsächlich gibt es heute aber sehr viele verschiedene supportive (unterstützende) Therapien, welche die Nebenwirkungen der Chemotherapeutika sehr lindern. Wir legen auch Wert auf die evidenzbasierten komplementären Maßnahmen.
Grundsätzlich wird bei der Wahl der Chemotherapeutika sehr genau Nutzen und möglicher Schaden sorgfältig gegeneinander abgewogen und Sie erhalten eine sog. stadiengerechte, auf Sie persönlich abgestimmte Therapie.
Die Chemotherapie wird entweder vor (neoadjuvant) oder nach (adjuvant) der Operation gegeben. Dies wird nach Tumorbiologie und Therapiekonzept individuell entscheiden.

Zielgerichtete Therapie: Immun- und Antikörpertherapie:

Das zunehmende Wissen darüber, wie Wachstum und Vermehrung von Krebszellen beeinflusst werden, eröffnet neue Ansatzpunkte für Behandlungsformen, die gezielter als Chemotherapie in das Tumorwachstum eingreifen. Es gibt mittlerweile sehr viele Medikamente, die zielgerichtet auf der Oberfläche des Tumors wirken und die Wachstumssignale im Stoffwechsel von Krebszellen unterdrücken.
Routinemäßig werden alle Gewebeproben untersucht, damit alle Rezeptoren bzw. Andockstellen des Tumors bestimmt werden können, und somit eine personalisierte individuelle Therapie für Sie bestimmt werden kann.
Die meisten Antikörper- bzw. Immuntherapien werden alle drei Wochen verabreicht. Dauer dieser Immuntherapie ist meistens ein Jahr, diese können ambulant erfolgen.

Antihormonelle Therapie:

In vielen Fällen kann man auch mit „Antihormonen" nachbehandeln. Meistens ist die antihormonelle Therapie in Tablettenform. Die Therapiedauer ist mindestens 5 Jahre. Es gibt verschiedene Medikamente. Abhängig von verschieden Faktoren wird entschieden, welche Therapie für Sie geeignet ist.

Therapie bei fortgeschrittener Erkrankung (metastasierter Brustkrebs):

"Metastasiert" bedeutet, dass sich Brustkrebszellen in anderen Organen befinden. Häufig sind Knochen, die Lunge oder die Leber betroffen.
Es werden jedes Jahr neue Medikamente in der metastasierten Brustkrebs-Situation in Deutschland zugelassen. Die Forschung in der Brustkrebstherapie geht immer weiter. Erfreulicherweise hat die metastasierte Situation eines Brustkrebses heutzutage sehr viele Therapie-Möglichkeiten im Vergleich zu früher. Wichtig ist, dass wir genau wissen, mit welcher Tumorbiologie wir zu tun haben, damit wir zielgerichtet therapieren können.

Nach einer brusterhaltenden Therapie gehört die Nachbestrahlung immer zum Behandlungskonzept. Nach einer Mastektomie (Brustentfernung) muss sie nur in bestimmten Fällen erfolgen.
Sie dauert ca. 6 Wochen und wird ambulant in einer Strahleneinrichtung durchgeführt.
Die Angst vor einer Bestrahlung ist weit verbreitet, meist werden Hautverbrennungen oder ein Anschwellen des Armes (sog. Lymphödem) befürchtet.

Mit den heutigen, modernen Bestrahlungsmethoden sind diese Nebenwirkungen aber selten geworden.
Nach Ihrem stationären Aufenthalt werden Sie, falls für Sie eine Bestrahlung vorgesehen ist, in einer solchen Bestrahlungseinrichtichtung zu einem Aufklärungsgespräch vorgestellt. Dort wird Ihnen der genaue Ablauf erklärt und Sie haben Gelegenheit, alle Befürchtungen zu äußern und Fragen zu stellen.
Die Bestrahlung selbst beginnt dann erst nach vollkommen abgeschlossener Wundheilung bzw. nach einer Chemotherapie.

Rundum versorgt aus einer Hand

Neben der operativen Therapie für die Behandlung von Brustkrebs sind auch die Strahlen- und Chemotherapien wichtige Instrumente in der Behandlung des Brustkrebses. Die Abteilung führt wöchentlich interdisziplinäre Fallbesprechungen durch. Im Rahmen dieser Tumorkonferenzen werden Krankengeschichte, Befund und Behandlung unserer Patientinnen eingehend erörtert. Die Therapieentscheidungen werden mit allen beteiligten Fachdisziplinen gemeinsam getroffen.

Gerne bieten wir eine Zweitmeinung an. Zusammen mit unseren Kollegen in anderen senologischen Abteilungen und Brustzentren soll Ihnen die bestmöglichste und sicherste Therapie empfohlen werden. Wir ergänzen uns alle und haben dasselbe Ziel, dass Sie gesund werden und bleiben!

Es ist uns sehr wichtig, dass unsere Patientinnen und Patienten nach einer erfolgreichen Behandlung auch weiterhin optimal betreut werden, bzw. die Nachsorge sehr engmaschig stattfindet:
Eine regelmäßige onkologische Nachsorge sollte erfolgen. In den ersten 3 Jahren nach der Diagnose sollten Sie sich alle 3 Monaten zur Nachsorge vorstellen. Danach alle 6 Monate. Die onkologische Nachsorge sollte bei Ihrem Gynäkologen bzw. Onko-Gynäkologen erfolgen. Für die Nachsorge stehen wir Ihnen ebenso zur Verfügung.

Unsere Sprechstunden

Die Terminvereinbarung erfolgt täglich von Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:00 Uhr.

Senologie Leitstelle: Frau Daniela Monaco-Schenk
Telefon: 05161 602-1463
Alternativ können Sie uns gerne eine Email schreiben an senologie@heidekreis-klinikum.de

Ambulante Sprechstunde

  • Abklärung sämtlicher Befunde der Brust und Achselhöhle mittels Ultraschall und ggf. Probeentnahme
  • Diagnostik und Therapie-Planung bei bzw. V.a. Brustkrebs
  • Beratung über Wiederaufbau der Brust und/oder Brustwarze und/oder des Brustwarzenhofes bei bzw. nach Brustkrebs
  • Beratung über prophylaktische Operationen bei einem hohen Risiko für Brustkrebs (bei sogenannten  Genmutationen)
  • Beratung über Korrektur-Operationen bei angeborenen Fehlbildung der Burst, Brustwarze oder Achselhöhlen
  • Beratung über Korrektur-Operationen bei symptomatischen Narben nach vorangegangen Burstoperationen
  • Beratung über Korrektur-Operationen bei Problemen nach einer Implantat-Operation der Brust
  • Beratung über Brustvergrößerung oder -Verkleinerung
  • Beratung über Brustkorrektur bei Männern mit Brustvergrößerung (Gynäkomastie)
  • Beratung über Korrektur-Operationen bei Transgendern Mann-zu-Frau / Frau-zu-Mann
  • Zweitmeinung-Sprechstunde

Genetische Beratung & Testung

Genetischen Beratung und Testung bei Brust- oder Eierstockkrebs:

In Kooperation mit Uni-Köln können unsere Brustkrebs- bzw. Eierstockkrebspatientinnen bei entsprechender Indikation bei uns genetisch beraten und getestet werden.


Chemotherapie-Ambulanz

Chemotherapie-Ambulanz der senologischen und gynäkologischen Krebserkrankungen


Sprechstunde für Operationen

Termine zur ambulanten oder stationären Operation


Weitere Angebote

Die Diagnose Brustkrebs betrifft nicht nur Sie alleine, sondern die ganze Familie. Schon der Verdacht löst bei vielen Betroffenen Gefühle wie Unsicherheit, Angst, Hilflosigkeit und Überforderung aus. Das ist mehr als verständlich. Wir begleiten unsere Patientinnen während ihrer Behandlung und Aufenthalt.

Die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes stehen stets mit den anderen Mitgliedern des Teams der Senologie in engem Austausch.
Nach dem operativen Eingriff, wenn es Ihnen gut geht, wird eine Mitarbeiterin des Sozialdienstes mit Ihnen einen Termin zu einer persönlichen Beratung vereinbaren.

Die Hauptthemen werden sein:

  • Rehabilitationsmaßnahmen nach Brustkrebs (als Anschlussheilbehandlung oder Nachsorgemaßnahme nach abgeschlossener Therapie)
  • Schwerbehindertenrecht (Erstanträge bei Tumorerkrankungen)

Weiterhin stehen wir Ihnen auch bei Fragen z.B. zu:

  • Kontakte zu Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen
  • Berufliche und finanzielle Probleme durch die Erkrankung
    • Lohnfortzahlung, Krankengeld, Übergangsgeld
  • Ambulante Versorgung und Unterstützung zu Hause
    • Pflegedienst, Pflegegrad, Hilfsmittel, Hausnotruf, Essen auf Rädern
  • Eventuelle notwendige stationäre Unterbringung
    • Pflegeheim oder Hospiz

gerne zur Verfügung.

Sie können sich unabhängig davon, wie weit Ihre Behandlung fortgeschritten ist, jederzeit an uns wenden.

Die Diagnose Brustkrebs kann bei den betroffenen Frauen dazu führen, dass sie sich aus ihrem Alltag gerissen fühlen und sich vielen Belastungen ausgesetzt sehen. Gedanken, Gefühle, das handeln und soziale Beziehungen verändern sich. Es können psychische Erkrankungen wie z.B. Depressionen oder Angststörungen entstehen. Viele Fragen tauchen auf.

  • Wie sage ich es meinen Kindern, meiner Familie?
  • Wie verhalte ich mich meine Freunden /Bekannten gegenüber?
  • Wie gehe ich mit meinen Ängsten um?
  • Wie kann ich mein innerliches Gleichgewicht wieder finden?
  • Sind meine Empfindungen „normal"?

Wir möchten Ihnen anbieten, Sie bei all diesen neuen Belastungen zu unterstützen.

Kontakt:

Friederike Busch / Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
Katja Bartsch / Krankenschwester/ CaseManagerin DGCC

sozialdienst@heidekreis-klinikum.de
Telefon: 05161 – 602 – 1260
Fax 05161 – 602 – 1286
Termine nach Vereinbarung
Terminvereinbarung: Montag – Freitag 10.00 – 14.00 Uhr

  • Individuelle Beratungsinhalte für Patienten, An- und Zugehörige
  • Beratung bei körperlichen Beschwerden (wie zB Nebenwirkung von medizinischen Therapieverfahren)
  • Beratung bei psychosozialen Problemen
  • Verarbeitung von Ängsten und Sorgen
  • Klärung weiterer Versorgung
  • Enge Zusammenarbeit mit allen zuständigen Professionen

Die enge Kooperation mit unseren Kolleginnen und Kollegen der Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie, Onkologie und Pathologie ermöglicht ein optimales Behandlungskonzept für unsere Patientinnen.

Es besteht eine enge Kooperation mit dem Onkologischen Arbeitskreis Walsrode e. V. und dem Verein Tumor(e) HILFE e.V. in Soltau.

Der TV Jahn Walsrode bietet ein Sportprogramm speziell für Patientinnen nach einer Brustkrebserkrankung an.

Unsere Kooperationspartner-Liste wird demnächst erweitert. Näheres hierzu besuchen Sie regelmäßig unsere Webseite.

Momentan bieten wir noch keine Kurse an. In Planung/ im Aufbau sind:

  • Schminkkurse
  • Sportkurse
  • Kochkurse
  • Ernährungsberatung
  • Akupunktur
  • Kinesiologisches Taping

 

Unser Team

Dr. med. Mina Fam

Dr. med. Mina Fam

Chefarzt Senologie und Brustchirurgie
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Zusatzbezeichnung medikamentöse Tumortherapie
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Senior Mammaoperateur nach OnkoZert
DEGUM Stufe II Mammasonografie
Qualifikation zur genetischen Beratung und -Testung
MIC I Qualifikation
Kolposkopiediplom
*Mitgliedschaft bei: AG CPC, AGE, AWOgyn, BVF, DEGUM, DGGG, ESGE

Dr. med. Christiane Thein

Dr. med. Christiane Thein

Chefärztin Gynäkologie & Geburtshilfe
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe DEGUM II
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Aglaia  Efthymiadou

Aglaia Efthymiadou

Leitende Oberärztin
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

 

Dr. med. Annegret Kiefer

Dr. med. Annegret Kiefer

Leitende Oberärztin
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Sasmita Mishra

Sasmita Mishra

Oberärztin

Judith Linden

Judith Linden

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Feras Mekdad

Feras Mekdad

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Anas Fnaish

Anas Fnaish

Assistenzarzt

Alena Khamenka

Alena Khamenka

Assistenzärztin

Zozan Reshik

Zozan Reshik

Assistenzärztin

Enas Saad Aldin

Enas Saad Aldin

Assistenzärztin

Elma Rami

Elma Rami

Assistenzärztin

Karina Tepe

Karina Tepe

Physiotherapeutin

Petra Schumacher

Petra Schumacher

Sekretariat

Nele Marhold

Nele Marhold

Sekretariat

Daniela Monaco-Schenk

Daniela Monaco-Schenk

 Leitstelle Senologie

Friederike Busch

Friederike Busch

Sozialarbeiterin / Sozialdienst

Weiterführende Links

Faltblatt: Senologie & Brustchirurgie

Download

Faltblatt: Praxis für Senologie und gynäkologische Onkologie

Download

Broschüre: Selbstuntersuchung der Brust

Download

Broschüre: Informationen zur OP

Download

Broschüre: Entfernung und Wiederaufbau der Brust

Download

Brustkrebs – Krebsinformationsdienst

Mehr Infos

Brustkrebs und familiärer Brustkrebs – ein Unterschied? BRCA-Netzwerk

Mehr Infos

Brustkrebs – Basisinformationen - Deutsche Krebsgesellschaft

Mehr Infos

Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V.

Mehr Infos

Brustkrebs bei Männern

Mehr Infos

Hilfe für Kinder krebskranker Eltern e.V.

Mehr Infos

Leitlinien - Deutsche Gesellschaft für Senologie

Mehr Infos

Leitlinien „Kommission Mamma“ – Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Onkologie e.V.

Mehr Infos

Onkologischer Arbeitskreis Walsrode e. V.

Mehr Infos

Verein Tumor(e) HILFE e. V. in Soltau

Mehr Infos

Wir sind zertifiziert:

Zertifikat
Zertifikat
Zertifikat
Zertifikat
powered by webEdition CMS