Sozialdienst und Entlassmanagement
Manchmal ist ein Krankenhausaufenthalt mit sich verändernden Lebensumständen verbunden. Vieles, was vorher selbstverständlich war, funktioniert nicht mehr. Unter Umständen ist es notwendig, dass vor Ihrer Entlassung und Ihrer Rückkehr in den Alltag Unterstützungen oder Hilfsmittel organisiert werden müssen.
Wir sind für Sie da, um Ihnen die Rückkehr in den Alltag zu erleichtern und um Fragen und Probleme rechtzeitig anzugehen.
Sozialdienst
Die Beratung und Unterstützung durch den Sozialdienst ist ein wichtiger Teil der Versorgung im Krankenhaus und ergänzt die pflegerische und ärztliche Behandlung.
- Rat und Hilfe bei persönlichen Problemen
- Beratung in sozialrechtlichen Fragen
- Unterstützung bei der Bewältigung krankheitsbedingter Probleme
- Beratung und Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen
- Beratung zur Pflegeorganisation, ambulant und stationär
- Hilfestellung bei der Antragstellung für besondere wirtschaftliche Hilfen
- Standort Walsrode: Mo- Fr von 10.00 - 12.00
- Standort Soltau: Mo- Fr von 10.00 - 12.00
Eine telefonische garantierte Erreichbarkeit soll es möglich machen in wirklich dringenden Fällen an uns heranzutreten. In dieser Zeit sollte der AB NICHT angeschaltet sein.
Die Fachabteilung für Psychiatrie & Psychotherapie hat einen eigenen Sozialdienst. Patienten der Psychiatrie & Psychotherapie wenden sich bitte an folgende Ansprechpartner:
Frau Deschle
Telefon: 05161 602-1694
Herr Scheele
Telefon: 05161 602-1695
Demenzbeauftragte
Die Etablierung einer Demenzbeauftragten gemäß der Novellierung des Nds. Krankenhausgesetzes ist mit der Berufung von Frau Katja Bartsch nach entsprechender Weiterbildung zum 01.02.2023 erfolgt.
Demenzbeauftragte des Heidekreisklinikums Walsrode und Soltau:
Katja Bartsch
(Team Leitung Sozialdienst, Parkinson Nurse, CaseManagerin DGCC, Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz, Demenzbeauftragte HKK)
Kontakt:
Telefon: +49 5161 602-1260
E-Mail: katja.bartsch@heidekreis-klinikum.de
Weitere Informationen zu Frau Bartsch:
Meine Ausbildung zur Krankenschwester habe ich 1996 abgeschlossen. Die folgenden 17 Jahre habe ich neurologisch gearbeitet und mich in den Bereichen der Neurologie weiter gebildet. In den Jahren habe ich insgesamt rund 700 Stunden Fortbildungen allein zum Thema Demenz / Delir absolviert.
Weitere Informationen zur Demenzbeauftragten finden Sie hier >>
Wir sind zertifiziert:



