Ultraschalluntersuchung der NIere
Das Logo des Logo des Heidekreis-Klinikums mit zeichnerisch stilisierter Darstellung zweier Gebäude auf Hügeln mit einem Halbkreis im Hintergrund

Sektion Nephrologie

Heidekreis Klinikum

Ein Arzt tastet die Niere eines Patienten ab.
Das Logo des Logo des Heidekreis-Klinikums mit zeichnerisch stilisierter Darstellung zweier Gebäude auf Hügeln mit einem Halbkreis im Hintergrund

Sektion Nephrologie

Heidekreis Klinikum

Sektion Nephrologie

Sehr geehrte Damen und Herren, 

die Nephrologie ist ein Teilbereich der Inneren Medizin und beschäftigt sich mit allen Erkrankungen der Niere („nephrós“ aus dem Griechischen „Niere“). Die Niere ist ein lebenswichtiges Organ, sie ist nicht nur für die Entgiftung des Körpers zuständig, sie regelt den Blutdruck, steuert die Blutbildung und hat Einfluss auf den Knochenstoffwechsel.

Die Sektion Nephrologie unter der Leitung der Oberärzte Jörg Hamann und Jens Jacobsen, beide Fachärzte für Innere Medizin und Nephrologie, erweitert das medizinische Spektrum des Heidekreisklinikum um das Spektrum „Nierenheilkunde“. Eingegliedert in die Abteilung für Gastroenterologie von Chefarzt Dr. Mirena, wurde ein innovatives Versorgungskonzept entwickelt, um Patienten mit Nierenerkrankungen im Heidekreis eine schnelle Behandlung auf hohen fachlichen Niveau zu gewährleisten. Die enge Zusammenarbeit mit den Nierenzentren Walsrode und Soltau ermöglicht es den Ärzten, alle Behandlungsschritte stationär und ambulant optimal aufeinander abzustimmen.

Kontakt

Sekretariat des Chefarztes:
Cornelia Deichmann
Telefon: 05161 602-1421
Fax: 05161 602-1481

E-Mail schreiben

Leistungsspektrum

Behandlung Funktionsstörungen der Nieren

  • Verschlechterung der Entgiftungsfunktion der Nieren bis hin zum Nierenversagen, Wassereinlagerungen und Atemnot
  • Akute Notfälle bei akutem Nierenversagen und der Möglichkeit zur sofortigen Notfall-Dialyse (24 Stunden / 7 Tage die Woche)
  • Immunerkrankungen der Nieren: Z.B. bei Lupus erythematodes oder ANCA Vaskulitis
  • Erkrankungen der Niere bei Diabetes-Erkrankungen
  • Störungen des Elektrolythaushaltes und des pH-Wertes des Blutes und des Urins
  • Erkrankungen der Nieren bei Schwangerschaftskomplikationen
  • Angeboren Nierenerkrankungen wie familiäre Zystennierenerkrankungen

Bluthochdruck-Erkrankungen

  • Schwerer Bluthochdruck-Erkrankungen in Zusammenarbeit mit der Kardiologie des HKK (Dr. Hartmann) und schwer einstellbare Bluthochdruck-Erkrankungen
  • Erkrankungen der Nebennieren

Stoffwechsel-Erkrankungen

  • Erkrankungen der Nebenschilddrüse

Komplikationen bei Dialyse-Patienten

  • Behandlung von Komplikationen des Dialysezuganges (z. B. bei „Shuntverschluss“) in Zusammenarbeit mit der Gefäßchirurgie im HKK ( Dr. Godina)
  • Behandlung aller Komplikationen, die im Rahmen einer Peritonealdialyse (Bauchfelldialyse) auftreten können (z.B. Peritonitis)
  • Behandlung aller Fälle von Mangelernährung bei chronischer Nierenkrankung

Nach Nierentransplantation

  • Behandlung von Patienten nach Nierentransplantation bei akuten Erkrankungen während des stationären Aufenthaltes, Überwachung der Nierenfunktion und Steuerung der Medikation (Immunsuppression) nach Medikamentenspiegel
  • Sonographie inkl. Doppler- und Duplex-Sonographie
  • Laboruntersuchungen des Blutes und Urins
  • Nierenbiopsien

Unser oberstes Ziel ist es, eine Dialysetherapie zu verhindern. Leider ist es nicht immer möglich, auf die „Blutwäsche“ verzichten zu können. In diesen Fällen suchen wir gemeinsam mit unseren Patienten (und den Angehörigen) das am besten für ihn geeignet Verfahren aus:

  • Vorbereitung für Hämodialyse:
    • Anlage eines geeigneten Dialysezuganges in Zusammenarbeit mit der Gefäßchirurgie im HKK (Dr. Godina)
    • Aufklärung des Patienten und der Angehörigen, Ernährungsberatung
    • Kontaktaufnahme mit der wohnortnahen Dialysepraxis
  • Vorbereitung zur Peritonealdialyse (Bauchfelldialyse):
    • Vorstellung bei den Kollegen der Chirurgie, gemeinsame Planung der OP
    • Schulung des Patienten nach Anlage des PD-Katheters 

Für unsere Patienten stehen ein Facharzt für Nephrologie und eine qualifizierte Dialysefachkraft in 24h Rufbereitschaft zur Verfügung.

Wir halten 4 Hämodialyse-Plätze bereit sowie ein mobiles Gerät für die Intensivstation.

Peritonealdialyse-Patienten können 24 Stunden / 7 Tage die Woche betreut werden, es stehen Cycler und Materialien sofort zur Verfügung.

  • Einleitung einer leitliniengerechten Therapie nach histologischer Sicherung der Diagnose
  • Plasmapharesen bei hämatologischen und neurologischen Erkrankungen
  • Antikörpertherapie in Zusammenarbeit mit Onkologie des HKK (PD Dr. Trummer)

Unser Team

Jörg Hamann

Jörg Hamann

Sektionsleiter Nephrologie
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie

Jens Jacobsen

Jens Jacobsen

Sektionsleiter Nephrologie
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie

Wir sind zertifiziert:

Siegel für die DEKRA-Zertifizierung
Logo des DHG Kompetenzzentrum Hernienchirurgie
Siegel des Traumazentrum DGU Zertifiziert iq
Siegel für das Zertifikat Aktion saubere Hände
powered by webEdition CMS