Eine Hand legt einen lächelnden Smiley auf einen Tisch.
Logo des Heidekreisklinikums

Lob- und Beschwerdemanagement

Heidekreis-Klinikum

Lob und Beschwerde – Ihre Stimme zählt

Wir schätzen jedes Feedback, denn es hilft uns, unsere Versorgung kontinuierlich zu verbessern. Wenn Sie eine positive Erfahrung teilen möchten, freuen wir uns über Ihr Lob – es zeigt uns, welche Leistungen und Mitarbeitende Sie besonders überzeugt haben.

Gleichzeitig nehmen wir Beschwerden ernst. Sollte etwas nicht zu Ihrer Zufriedenheit verlaufen sein, bitten wir Sie, uns dieses mitzuteilen. Ihre Rückmeldung ist der Anstoß für verbindliche Klärungen, faire Lösungen und konkrete Verbesserungen in unseren Abläufen und der Versorgung unserer Patientinnen und Patienten.

So funktioniert es bei uns:

  • Einfaches Meldeformular: Über unser Webformular oder telefonisch können Sie Ihr Anliegen schnell schildern.
  • Transparentes Vorgehen: Wir prüfen Ihr Feedback zeitnah, dokumentieren es nachvollziehbar und informieren Sie über die nächsten Schritte.
  • Schutz der Privatsphäre: Ihre persönlichen Daten behandeln wir vertraulich und gemäß geltender Datenschutzbestimmungen.
  • Ergebnisse und Verbesserungen: Aus Ihrem Feedback leiten wir konkrete Maßnahmen ab, die wir transparent kommunizieren.

Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung. Ihr Lob motiviert unser Team, Ihr Beschwerdehinweis führt zu Verbesserungen – gemeinsam erhöhen wir so die Qualität unserer Behandlung und Pflege.

Kontakt

Dagmar Simons & Christian Börner

Telefon: 05161 602-3266
Fax: 05161 602-3282

E-Mail schreiben

Das Lob- und Beschwerdemanagement im Heidekreis-Klinikum

Zum Bereich der klinischen Qualitätsentwicklung im Heidekreis-Klinikum gehört seit dem Jahr 2014 das Lob-und Beschwerdemanagement (LBM). Patientinnen und Patienten sowie Angehörige werden im Rahmen eines gemeinsamen Dialoges einbezogen.

Das LBM arbeitet unabhängig und neutral. Die Anbindung an die Geschäftsführung sorgt für ein hohes Maß an Transparenz und kurze Wege.

Der Zuständigkeitsbereich des LBM umfasst alle im Klinikum befindlichen Einrichtungen. Transparenz und Wertschätzung sind für uns auf allen Ebenen eine unabdingbare Arbeitsgrundlage. Das LBM fungiert als Mittlerin zwischen den Beschwerdeführern und den internen Ansprechpartnern. Besonderer Wert wird auf eine direkte Kommunikation untereinander gelegt.

Ziel ist die Förderung einer positiven Fehlerkultur durch Lernen aus Fehlern. Patientinnen und Patienten, deren Angehörige, Besucher, Ärztinnen und Ärzte, Sozialleistungsträger sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die Möglichkeit, uns dabei zu unterstützen, indem sie Lob, Beschwerden, Anregungen und Anfragen an das Lob-und Beschwerdemanagement übermitteln. Dazu haben wir eine strukturierte Arbeitsweise entwickelt:

  • Wir sind über das Internet, telefonisch und persönlich erreichbar.
  • Wir arbeiten zügig. Eingehende Meldungen werden in der Regel innerhalb einer Woche bearbeitet.
  • Wir stellen Transparenz her, indem wir offen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kommunizieren.
  • Wir arbeiten verantwortungsbewusst und unabhängig. Alle Gespräche und Meldungen werden vertraulich in einem geschützten Rahmen behandelt.
  • Nutzen Sie für eine Meldung bitte unser Online-Formular.

Wir sind gern für Sie da

Porträtfoto von Dagmar Simons

Dagmar Simons

Lob- und Beschwerdemanagement

Tel.: 05161 602-3266

Porträtfoto von Christian Börner

Christian Börner

Lob- und Beschwerdemanagement

Tel.: 05161 602-3266

Wir sind zertifiziert:

Siegel für die DEKRA-Zertifizierung
Logo des DHG Kompetenzzentrum Hernienchirurgie
Siegel des Traumazentrum DGU Zertifiziert iq
Siegel für das Zertifikat Aktion saubere Hände
powered by webEdition CMS