Walsrode/Soltau. Am heutigen Zukunftstag hatten insgesamt 40 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des Heidekreis-Klinikums zu werfen. Unter ihnen war Lukas, der in die siebte Klasse geht und bereits seit seinem achten Lebensjahr den Wunsch hegt, im Sanitätsdienst der Bundeswehr zu arbeiten.
Inspiriert von seinem Opa, der dort gedient hat, und seinem Vater, der heute noch bei der Bundeswehr arbeitet, sagt er: „Früher wollte ich im Rettungsdienst arbeiten, aber heute weiß ich, dass ich Menschen helfen möchte, die unverschuldet durch einen Krieg verletzt wurden.“
Unter der Anleitung von Sahira, einer Auszubildenden im Bildungszentrum für Pflege, lernte Lukas, wie man bei Marei Blutdruck und Puls misst. Marei hat ebenfalls große Ambitionen: Sie möchte vielleicht einmal Medizin studieren, um später als Chirurgin zu arbeiten. Linas wiederum – eine Klassenkameradin von Lukas – überlegt, Kinderärztin zu werden.
Julia und Evelina testeten ihre Fähigkeiten am Rollstuhl-Parcours und waren erstaunt über die Herausforderungen: Denn man muss links am Rad drehen, wenn man nach rechts fahren möchte – gar nicht so einfach!
Es war bereits ihr vierter Zukunftstag dieser Art, und ihre Mütter hatten über den Facebook-Account des Heidekreis-Klinikums (@klinikumheidekreis) von der Veranstaltung erfahren.
Als die Jugendlichen gegen 13 Uhr das HKK - sowohl in Walsrode als auch in Soltau wieder verließen - hatten sie u.a. erfahren, wie man Verbände anlegt, wie es sich anfühlt, wenn Sicht und Hörvermögen im Alter eingeschränkt sind, Blutdruck und Puls gemessen werden und hatten auch einen Eindruck von der Arbeit in einer Notaufnahme bekommen.