Entbinden im Heidekreis-Klinikum
Liebe Patientinnen,
gemeinsam mit unseren Beleghebammen betreuen wir Sie während der gesamten Geburt und unterstützen Sie in dem von Ihnen gewählten Weg zu einer neuen kleinen Familie. Wir verfügen über 4 Kreißsäle, Geburtsbadewanne, Seil, Pezziball, Gebärhocker, etc. Die Hebammen haben Akupunktur, Homöopathie, Taping und Hypnose im Angebot. Genießen Sie anschließend Ihre ersten gemeinsamen Tage auf unserer Station im Familienzimmer. Unterstützt werden Sie von unseren Stillberaterinnen und den Hebammen, die Sie täglich besuchen.
Gemeinsam mit der Kinderklinik bieten wir familiennahe sanfte Geburtshilfe, auch bei Risikogeburten an. Sie können bei uns ab der 32. Schwangerschaftswoche und einem Gewicht von 1500 Gramm entbinden.
Zwillingsgeburten sind bei uns, je nach Lage der Kinder, auch als normale Spontangeburt möglich.
Ihre Chefärztin der Gynäkologie & Geburtshilfe
Dr. med. Christiane Thein

Informationsvideos bei YouTube
Wir legen Ihnen ans Herz, an unseren Infoabenden für werdende Eltern persönlich teilzunehmen, weil Sie so besondere Einblicke in unsere Geburtsstation erhalten und die Möglichkeit haben, all Ihre Fragen im Dialog mit Ärztinnen und Hebammen stellen zu können. Falls Sie für eine persönliche Teilnahme keine Gelegenheit haben sollten, haben wir Ihnen jedoch unseren Infoabend und eine Kreißsaalführung gefilmt. Die aktuellen Info-Abend-Termine finden Sie weiter unten unter "Veranstaltungen".
Schwangerschaft - Vorsorge und Vorbereitung
... durch die Hebamme müssen nicht immer in einer Arztpraxis stattfinden. Fachkundige Betreuung vom Beginn der Schwangerschaft an ist auch bei Ihnen zu Hause möglich. Lediglich Ultraschalluntersuchungen werden immer von Ihrer Frauenärztin durchgeführt.
Manchmal gibt es Situationen in der Schwangerschaft, die einer intensiveren Betreuung bedürfen. Zum Beispiel können anhaltende Übelkeit und Erbrechen oder vorzeitige Wehen ein Grund für einen stationären Aufenthalt sein.
Gemeinsam sorgen wir Hebammen, Ärztinnen und Ärzte sowie das Pflegepersonal dafür, dass es Ihnen bald wieder besser geht.
Zur ambulanten Betreuung kommen Sie
- zum CTG am Wochenende, z. B. wenn der errechnete Geburtstermin überschritten ist
- zur Vorsorgeuntersuchung, wenn Ihre Frauenarztpraxis nicht besetzt ist (z. B. Urlaub)
Zur Abklärung unklarer Beschwerden sind wir natürlich auch außerhalb der üblichen Sprechzeiten für Sie da!
- Den Mutterpass sollten Sie immer bei sich tragen. Er enthält wichtige Informationen für alle Betreuenden.
- Die Versicherungskarte werden wir im Kreißsaal einmalig "einlesen". Soll Ihr Kind über den Vater versichert werden, so benötigen wir auch seine Karte.
- Eine Überweisung bekommen Sie von Ihrer Frauenärztin/ Ihrem Frauenarzt, wenn wir Sie ambulant mitbetreuen sollen. Sie ist nur einmal pro Quartal nötig.
- Von Mitgliedern privater Krankenversicherungen benötigen wir die Versicherungsnummer und ggf. die Kassennummer.
- Falls Sie eine private Zusatzversicherung abgeschlossen haben: Schließt diese die Hebammen-Leistungen mit ein?
- Eine Einweisung erhalten Sie von Ihrem Frauenarzt für die Geburt oder zur stationären Aufnahme.
- Das Familienbuch gehört ebenfalls in die Kliniktasche. Zusammen mit der Geburtsanzeige, die Sie nach der Geburt erhalten, geben wir es zum Standesamt. Dort wird die Geburtsurkunde für Ihr Kind erstellt und Sie erhalten Ihre Papiere anschließend zurück.
- Unverheiratete Frauen müssen ihre Geburtsurkunde für die Geburtsanzeige ihres Neugeborenen mitbringen
- Die Vaterschaftsanerkennung gehört ebenfalls dazu, wenn Sie unverheiratet sind, Ihr Kind aber den Nachnamen des Vaters tragen soll.
Bei Fragen unterstützen wir Sie gern!
Die Geburt
Die Geburt des eigenen Kindes ist ein einschneidendes Erlebnis. Wir unterstützen Sie als werdende Mutter dabei, die für Sie und Ihr Kind geeignete Geburtsposition zu finden.
Im Kreißsaal haben Sie in unseren Geburtsbetten die Möglichkeit, viele Geburtspositionen einzunehmen. Vielleicht gehen Sie während der Wehen lieber noch im Haus oder im Klinikpark umher? Auch das Halteseil oder der Ball geben Ihnen die Möglichkeit, eine aufrechte Position einzunehmen und somit die Schwerkraft helfen zu lassen.
Zur Schmerzlinderung und Entspannung unter der Geburt stehen neben Massageölen und Aromabädern auch Schmerzmittel bereit. Einige Hebammen haben Zusatzausbildungen in der Akupunktur oder Homöopathie – gern finden wir gemeinsam mit Ihnen das Richtige für Ihre Geburt heraus.
Sollte eine Peridualanästhesie (PDA), Rückenmarksnahe Betäubung zur Schmerzausschaltung, für Sie in Frage kommen, lassen Sie sich bitte während der Schwangerschaft darüber aufklären. Dies kann im Rahmen eines Infoabends geschehen oder in einem persönlichen Gespräch mit einer Narkoseärztin oder einem Narkosearzt.
Nach der Geburt bleiben Sie noch zwei Stunden in unserer Obhut. Nach der ersten Untersuchung und Versorgung von Mutter und Kind helfen wir beim ersten Anlegen. In unserem Ruheraum finden Sie und Ihr Baby Zeit, sich gegenseitig kennenzulernen und zu "beschnuppern".
Erkunden Sie unseren Kreißsaal (in Zeiten von Corona virtuell):
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Ihr Kind im Wasser zu gebären?
Direkt im Kreißsaal befindet sich unser Entbindungsbad. Während über Ihnen die "Sterne leuchten", kann warmes Wasser für Entspannung zwischen den Wehen sorgen. Sofern Sie gern baden, einen stabilen Kreislauf haben und die Herztöne Ihres Babys in Ordnung sind, steht Ihnen einer Wassergeburt nichts im Wege. Für das Kind ist es ein sehr sanfter Start ins Leben: Vom warmen Fruchtwasser in die warme Wanne - und dann auf Mamas warme Brust ...
Bald geht es los und Sie machen sich auf den Weg in den Kreißsaal. Darauf freuen wir uns. Sie können sich dieses kleine Dokument ausdrucken, mit dem wir Ihnen helfen wollen, den Überblick zu bewahren.
Einige Familien möchten direkt nach der Geburt gern wieder nach Hause. Sie können nach einer normalen Geburt (und wenn Mutter und Kind wohlauf sind) nach zwei Stunden den Kreißsaal verlassen. In diesem Fall ist es ratsam, wenn der Vater oder eine andere Betreuungsperson während der ersten Tage zu Hause ist.
Bitte besprechen Sie die ambulante Entbindung auch vorher mit Ihrer Nachsorgehebamme.
Veranstaltungen
Zu unseren regelmäßigen Veranstaltungen gehören unsere Elterninfoabende. Lernen Sie unser Team und unsere Räumlichkeiten kennen. Chefärztin Dr. med. Christiane Thein und ihr Team stehen Ihnen für Fragen rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit zur Verfügung. Anschließend besteht die Möglichkeit, den Kreißsaal, die Wochenbett- und Neugeborenenstation zu besichtigen.
Jeden ersten Montag und letzten Dienstag im Monat veranstalten wir im Heidekreis-Klinikum Walsrode Infoabende für werdende Eltern rund um das Thema Geburt mit anschließender Kreißsaalführung.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Anwesend sind:
- Ärztinnen und Ärzte der Geburtshilfe
- Ärztinnen und Ärzte der Fachabteilung für Kinder- und Jugendmedizin
- Hebammen
- Ärztinnen und Ärzte der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin
Nach einem einleitenden Vortrag haben wir ausreichend Zeit für Ihre Fragen und Wünsche rund um die Geburt Ihres Babys. Anschließend besteht die Möglichkeit, den Kreißsaal und die Entbindungsstation zu besichtigen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Veranstaltungsort:
Seminarraum im 3. OG des Gesundheitszentrums (Saarstraße 16) am Heidekreis-Klinikum Walsrode. Während der Veranstaltung stehen Ihnen Parkplätze direkt am Gesundheitszentrum sowie am Klinikum kostenlos zur Verfügung.
Veranstaltungsbeginn:
19.00 Uhr
Für Eltern, die keine Zeit finden, persönlich an unserem Infoabend teilnehmen zu können, haben wir unseren Infoabend gefilmt, den Sie sich hier anschauen können:
Unser Team

Dr. med. Christiane Thein
Chefärztin Gynäkologie & Geburtshilfe
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe DEGUM II
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Dr. med. Mina Fam
Chefarzt Senologie und Brustchirurgie
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Zusatzbezeichnung medikamentöse Tumortherapie
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Senior Mammaoperateur nach OnkoZert
DEGUM Stufe II Mammasonografie
Qualifikation zur genetischen Beratung und -Testung
MIC I Qualifikation
Kolposkopiediplom
*Mitgliedschaft bei: AG CPC, AGE, AWOgyn, BVF, DEGUM, DGGG, ESGE

Aglaia Efthymiadou
Leitende Oberärztin
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Dr. med. Annegret Kiefer
Leitende Oberärztin
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Sasmita Mishra
Oberärztin

Judith Linden
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Petra Schumacher
Sekretariat

Nele Marhold
Sekretariat
Hebammen am Heidekreis-Klinikum
Herzlich willkommen bei den Hebammen Mutter Griepsch und Kooperationspartnern, der Hebammengemeinschaft am Heidekreis-Klinikum Walsrode.
Wir freuen uns, dass Sie vorab schon einmal bei uns vorbeischauen und hoffen, Ihnen an dieser Stelle bereits einige Fragen rund um die Schwangerschaft und Geburt beantworten zu können.
Gern begleiten wir Sie und Ihre (künftige) Familie von Anfang an - fürsorglich und professionell - damit diese Zeit für Sie zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
Von Frauen, die bei der Bundeswehr tätig sind, benötigen wir vom Oberstabsarzt ein Rezept, auf dem die Betreuung "vor, während und nach der Geburt" vermerkt ist.
Noch ein wichtiger Hinweis zum Familiennamen des Neugeborenen: Laut Standesamt ist nur eine Vaterschaftsanerkennung nicht ausreichend, damit das Neugeborene unverheirateter Paare den Nachnamen des Vaters bekommt. Die unverheirateten Paare müssen vor der Geburt ihres Kindes einen Termin beim Bürgerbüro vereinbaren und die Formalitäten klären, sonst sind wir angehalten das Neugeborene mit dem Namen der Mutter zu führen.
Weiterbildungsermächtigung
Volle Weiterbildungsermächtigung (60 Monate) für Frauenheilkunde und Geburtshilfe liegt von Dr. Christiane Thein vor.
Weiterführende Links
Elterninfoabende
Anmeldebogen für Schwangere / Paare
Folder "Gynäkologie und Geburtshilfe"
Checkliste "Ich packe meine Tasche"
Familienwegweiser des Heidekreises
Wir sind zertifiziert:



