Grüne Damen und Herren in der Coronazeit
Unter den Corona-Bedingungen gilt im Krankenhaus ein allgemeines Besuchsverbot. So auch seit Mitte März für den ehrenamtlichen Besuchsdienst der Grünen Damen und Herren.
Lesen Sie die Neuigkeiten am Heidekreis-Klinikum
Unter den Corona-Bedingungen gilt im Krankenhaus ein allgemeines Besuchsverbot. So auch seit Mitte März für den ehrenamtlichen Besuchsdienst der Grünen Damen und Herren.
Heidekreis-Klinikum wird durch Reha-Kliniken unterstützt: Bereit, falls die Katastrophe doch noch kommt. Die Lage ist momentan ruhig: Im Heidekreis-Klinikum, in den Kliniken der angrenzenden Landkreise, in ganz Niedersachsen. Dennoch bestimmt die Corona-Krise den Alltag von uns allen, trotz der Lockerungen, die die Bundesregierung am 15. April beschlossen hat.
Wie der Landkreis per E-Mail gestern am Nachmittag in seinem täglichen „Corona-Update" mitgeteilt hat, hat das Heidekreis-Klinikum einen ersten bestätigten Covid-19-Patienten stationär aufgenommen. Der Gesundheitszustand des 69jährigen Mannes hat sich verschlechtert, er liegt beatmet auf der Intensivstation.
Uns erreichen viele Anfragen, wie sich das HKK auf die Pandemie vorbereitet. Selbstverständlich verfolgen wir die welt- und bundeweite Entwicklung der Ausbreitung des Coronavirus sehr genau. Täglich tagt eine Arbeitsgruppe, täglich werden unserer Mitarbeitenden über die neuesten Entwicklungen informiert. Wir haben unsere Maßnahmen, Vorkehrungen etc. in Punkten für Sie zusammengefasst.
Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Patientinnen und Patienten, sehr geehrte Damen und Herren, unsere Patienten und Mitarbeitenden benötigen einen besonderen Schutz vor Viren!
Da die Kitas und Schulen ab Montag geschlossen sind, unsere Mitarbeitenden aber dringend in unseren Krankenhäusern gebraucht werden, suchen wir an beiden Standorten (Soltau und Walsrode) Erzieher/innen, Lehrer/innen, Kindertagespflegepersonen (zertifizierte Tagesmütter, vom LK anerkannt), die sich um "unsere" HKK-Kinder - bis zu 12 Jahre alt - liebevoll und kompetent kümmern.
Auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hält wertvolle Tipps zur Hygiene bereit.
Die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitenden hat für uns stets höchste Priorität. Deshalb müssen wir das Konzert, das heute im HKK am Standort Soltau - "Musik im Krankenhaus" mit Klangkünstler Stefan Schneider - stattfinden sollte, leider ausfallen lassen.
Die Fälle von Coronavirus-Infektionen – SARS-CoV-2, so der Name des Virus oder auch COVID-19, so heißt die Krankheit – in Deutschland nehmen momentan zu. Laut Robert Koch-Institut ( = zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention) sind die meisten Infektionen mittlerweile auf Ansteckung innerhalb Deutschlands zurückzuführen.
Sie werden seltener, aber es gibt sie noch – die langjährigen Dienstjubiläen. Grund genug Mitarbeitende, die einen solchen Meilenstein geschafft haben, zu würdigen. Am vergangenen Montag dankte das Direktorium des Heidekreis-Klinikums Wolfgang Hentschel, Leitender Arzt der Unfallchirurgie und Orthopädie am Heidekreis-Klinikum, für seine langjährige Verbundenheit.
Kreissparkassen Soltau und Walsrode spenden insgesamt 18.000 Euro an den „Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH e. V." zur Beschaffung von Babyschlafsäckchen.
Dr. med. Roland Heitmann, Ärztlicher Leiter der Palliativstation des Heidekreis-Klinikums, referiert am Dienstag, dem 10. März, um 19 Uhr im Forum der VHS Walsrode (Kirchplatz 4) über die palliative und hospizliche Versorgung im Heidekreis. Palliativmedizin ist die ganzheitliche Behandlung von Menschen mit weit fortgeschrittenen, nicht heilbaren Erkrankungen mit begrenzter Lebenserwartung. Ziel der palliativen Versorgung ist es, die Symptome der Patienten wirksam und dauerhaft zu lindern und eine möglichst gute Lebensqualität zu erhalten.