
Start der Vermessungsarbeiten und Baugrunderkundung
Heidekreis. Es sieht unspektakulär aus, aber die Arbeiten sind immens wichtig: Die Vermessung des Baufeldes für das neue Klinikum ist gestartet.
News
Alle News rund um den Neubau des Heidekreis-Klinikums finden Sie hier chronologisch gesammelt, inklusive vieler Dokumente, die Sie sich herunterladen können.
Heidekreis. Es sieht unspektakulär aus, aber die Arbeiten sind immens wichtig: Die Vermessung des Baufeldes für das neue Klinikum ist gestartet.
Heidekreis. In enger Abstimmung mit dem NLBL – dem Niedersächsischen Landesamt für Bau und Liegenschaften – das dem Finanzministerium des Landes Niedersachsens untersteht, schreiten die Planungen des Gesamtklinikums für den Heidekreis in ihrem Detaillierungsgrad gut voran.
Wie viele Politiker ist auch der niedersächsische Finanzminister Reinhold Hilbers auf Wahlkampf-Tour. Seine "Stationen" sind vor allem große Projekte, die momentan in Planung oder in Umsetzung sind. So war es nicht verwunderlich, dass Minister Hilbers auch zur Stippvisite ins Heidekreis-Klinikum kam.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des europaweit ausgeschriebenen Architektenwettbewerbs zum Neubau eines Gesamtklinikums für den Heidekreis wird das Modell des Wettbewerbssiegers nun im Landkreis „on tour" gehen. In acht Orten wird das Modell nebst umfangreichen Lageplänen und Objektbeschreibungen den Bürgerinnen und Bürgern präsentiert. Ausführungen zur Erschließungsstruktur, zum Städtebau und zur Architektur, zum Nachhaltigkeits- und Energiekonzept und zu Erweiterungsoptionen runden die Informationen ab.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des europaweit ausgeschriebenen Architektenwettbewerbs steht mittlerweile fest, dass die Wettbewerbssieger – die Architektengruppe Schweitzer und Partner aus Braunschweig mit Haschler Jehle Objektplanung GmbH Berlin und den Landschaftsarchitektenbüro nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbH schonhoff schadzek depenbrock aus Hannover – auch die Planungen des Gesamtklinikums übernehmen werden.
Der Rat der Stadt Bad Fallingbostel hat mit 24 Ja-Stimmen, also einstimmig, die „Resolution zur Einrichtung eines Haltepunktes der Heidebahn am Neubau des Heidekreis-Klinikums" befürwortet.
Am kommenden Mittwoch, dem 28. April 2021, heißt es um 18:30 Uhr wieder: „Klinik im Dialog" im 8. Live-Stream auf dem Facebook-Kanal des Heidekreis-Klinikums (@KlinikumHeidekreis).Diesmal begrüßt Geschäftsführer Dr. med. Achim Rogge als Gäste Dipl.-Ing. Dietmar Schulz, Geschäftsführer Archimeda, sowie Carsten Franck, Leiter der Technischen Abteilung des Heidekreis-Klinikums. Thema dieser Live-Sendung ist „Von der Vision zur Wirklichkeit".
„Dieses Modell hat uns überzeugt: Ein hochmodernes Klinikum, das unserem Betriebsorganisationskonzept Rechnung trägt und gut in seine Umgebung passt."
Die Entscheidung ist gefallen im Bürgerentscheid. Das „Nein" – und damit der Zuspruch für Standort F4 (Stand: 18.04.2021, 21 Uhr) – hat die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erreicht. Damit haben die Bürgerinnen und Bürger des Heidekreises die Standortentscheidung des Kreistages und des Aufsichtsrates bestätigt.
Diesmal begrüßt Geschäftsführer Dr. med. Achim Rogge als Gäste Sebastian Zinke, Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender des Heidekreis-Klinikums, Dr. med. Olaf Weber-Beermann, niedergelassener Facharzt für Innere Medizin mit hausärztlicher Versorgung und Dr. med. Florian Gal, Chefarzt der Psychiatrie und Psychotherapie am Heidekreis-Klinikum. Thema dieser Live-Sendung ist „Überall gut versorgt - medizinische Versorgung im Heidekreis".
Dieses Mal begrüßt Dr. med. Achim Rogge, Geschäftsführer HKK, als Gäste Herrn Hermann Norden, Aufsichtsratsvorsitzender des Heidekreis-Klinikums, Frau Anke Wolters-Rengstorf, Betriebsratsvorsitzende des Heidekreis-Klinikums und Pflegedirektorin Meike Heins. Thema der Live-Sendung: „Auch in Zukunft: Attraktiver Arbeitsplatz im Heidekreis-Klinikum."Auch dieses Mal werden die Fragen, die die Zuschauer stellen, beantwortet. Am Ende dieses Beitrags können Sie sich den Stream jederzeit anschauen.
In eigener Sache: Die WZ hatte die Vertreter des HKK-Bürgerbegehrens zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Erst folgte die Zusage, dann jedoch eine Rolle rückwärts.