Mehr fachliche Spezialisierung bis zum Umzug ins Gesamtklinikum: Trennung der Unfallchirurgie und Orthopädie in eigene Fachabteilungen unter eigenständiger Chefarzt- Leitung, mit fachübergreifend verantwortlichem Zentrumsmanager.
Wie Hermann Norden, der Aufsichtsratsvorsitzende, der Gesellschafterversammlung am 25. Juni mitteilen konnte, hat der Aufsichtsrat in seiner Sitzung am 03. Juni 2021 den erfreulichen Jahresabschluss 2020 für die Heidekreis-Klinikum GmbH durch den Wirtschaftsprüfer Solidaris mit einem uneingeschränkten Testat bestätigt bekommen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des europaweit ausgeschriebenen Architektenwettbewerbs zum Neubau eines Gesamtklinikums für den Heidekreis wird das Modell des Wettbewerbssiegers nun im Landkreis „on tour" gehen. In acht Orten wird das Modell nebst umfangreichen Lageplänen und Objektbeschreibungen den Bürgerinnen und Bürgern präsentiert. Ausführungen zur Erschließungsstruktur, zum Städtebau und zur Architektur, zum Nachhaltigkeits- und Energiekonzept und zu Erweiterungsoptionen runden die Informationen ab.
Am 01. Juli 2021 feiert die Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie am Heidekreis-Klinikum ihr 20-jähriges Bestehen. Chefarzt Dr. med. Florian Gal leitet die Abteilung mit insgesamt 61 Plätzen, dazu gehören noch die Tageskliniken mit 31 Plätzen, die ambulante PIA (= Psychiatrische Institutsambulanz), das ambulante und auch zu den Patient:innen kommende Gemeindepsychiatrische Zentrum (GPZ) Heidjers:Help und das Projekt „KidsTime". „Vor genau einem Jahr habe ich die Leitung dieser Abteilung übernommen. Trotz Corona haben mein Team und ich im letzten Jahr sprichwörtlich viel bewegt: Wir bieten unseren Patient:innen Videosprechstunden, haben das GPZ „Heidjers:Help" gegründet und unsere Stationen sind komplett renoviert worden."
Nach dem erfolgreichen Abschluss des europaweit ausgeschriebenen Architektenwettbewerbs steht mittlerweile fest, dass die Wettbewerbssieger – die Architektengruppe Schweitzer und Partner aus Braunschweig mit Haschler Jehle Objektplanung GmbH Berlin und den Landschaftsarchitektenbüro nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbH schonhoff schadzek depenbrock aus Hannover – auch die Planungen des Gesamtklinikums übernehmen werden.
Das Heidekreis-Klinikum hat die Besuchsregelungen an beiden Standorten angepasst. Diese gelten ab Donnerstag, dem 10.06.2021.
Besuche sind dann wieder ohne eine vorherige telefonische Anmeldung möglich. Auch beim Besuchszeitraum wurden Änderungen vorgenommen: Dieser wird erweitert, sodass Patienten von 14 – 17 Uhr Besuch empfangen können. Die Dauer eines Besuchs beträgt maximal 30 Minuten. Pro Patient ist pro Tag eine Besuchsperson erlaubt.
Der Rat der Stadt Bad Fallingbostel hat mit 24 Ja-Stimmen, also einstimmig, die „Resolution zur Einrichtung eines Haltepunktes der Heidebahn am Neubau des Heidekreis-Klinikums" befürwortet.
Morgen, am Mittwoch, dem 26. Mai 2021, heißt es um 18:30 Uhr wieder: „Klinik im Dialog" im 9. Live-Stream auf dem Facebook-Kanal des Heidekreis-Klinikums (@KlinikumHeidekreis).
Diesmal begrüßt Geschäftsführer Dr. med. Achim Rogge als Gäste Frau Isik-Obersteller, Chefärztin der Geriatrie und Impfärztin am Standort Soltau, Professor Dr. med. Frank Schmitz, Ärztlicher Direktor und Impfarzt am Standort Walsrode und Thorsten Stein, Mitarbeiter im Fachbereich Qualitätsmanagement und Unternehmensorganisation.
Insgesamt 36 Grüne Damen und Herren (GD+H) gibt es in den Standorten Soltau und Walsrode des Heidekreis-Klinikums. Dieser ehrenamtliche Besuchsdienst wird durch die Evangelische Kranken- und Alten-Hilfe e.V. (eKH) getragen. Bundesweit engagieren sich rund 8.000 Grüne Damen und Herren der eKH, die ökumenisch arbeitet, in 530 Gruppen in Krankenhäusern, Altenhilfeeinrichtungen und ambulanter Hilfe.
Heidekreis. Nach insgesamt 300 Theoriestunden haben 13 Mitarbeiterinnen des HKK die Fachweiterbildung zur Praxisanleiterin unter Pandemie-Bedingungen erfolgreich abgeschlossen!
Heidekreis. „Wir wissen, dass es für unsere Patientinnen und Patienten nur schwer erträglich ist, keinen Besuch bekommen zu dürfen," sagt Geschäftsführer Dr. med. Achim Rogge. „Da die Inzidenzwerte im Landkreis kontinuierlich sinken, konnte der Corona-Krisenstab nun ein coronakonformes Besucherkonzept entwickeln."