Behauptung 8: Der Standort Dorfmark ist realisierbar, zulässig und genehmigungsfähig.
Stimmt das? Der Standort Dorfmark wurde in einem Standortvergleich mit mehreren anderen Standorten verglichen:
Lesen Sie die Neuigkeiten am Heidekreis-Klinikum
Stimmt das? Der Standort Dorfmark wurde in einem Standortvergleich mit mehreren anderen Standorten verglichen:
Diesmal begrüßt Geschäftsführer Dr. med. Achim Rogge als Gäste Karin Thorey, Bürgermeisterin der Stadt Fallingbostel und Stadtplaner Georg von Luckwald.Thema dieser Live-Sendung ist „Städtebauliche Entwicklung". Es geht also um Fragen rund um die Entscheidungshoheit der Stadt Fallingbostel und welche rechtlichen Konsequenzen bzw. auch Möglichkeiten daraus entstanden sind, bzw. entstehen können.Auch dieses Mal werden die Fragen, die die Zuschauer stellen, beantwortet.
Diesmal begrüßt Geschäftsführer Dr. med. Achim Rogge als Gäste Isabelle Lohrengel, Studentin (Lehramt) und Bjarne Graetsch, Schüler. Beide sind Heidekreis verwurzelt und hier gesellschaftlich engagiert. Sie diskutieren gemeinsam mit Dr. med. Achim Rogge, Geschäftsführer HKK: Welche Perspektiven schafft der neue Gesamtklinikum? Wie kann es dazu beitragen, Nord- und Südkreis noch stärker zu einen? Was wünschen sich die jungen Bewohner*innen des Heidekreises?Auch dieses Mal werden die Fragen, die die Zuschauer stellen, beantwortet. Am Ende dieses Beitrags können Sie sich den Stream jederzeit anschauen.
Hier finden Sie eine Zusammenfassung des Trinovis-Gutachtens "Versorgungsgutachten für die Heidekreis-Klinikum GmbH - Zusammenfassung" zur Ansicht.
Stimmt das? Hermann Norden, Aufsichtsratsvorsitzender HKK:„Das Gutachten von Trinovis war und ist nicht ,geheim'. Grundsätzlich konnte und kann jede/r Kreistagsabgeordnete/r, also die von den Bürger*innen des Landreises gewählten Vertreter*innen – über eine Terminvereinbarung im HKK – Einsicht in das Gutachten nehmen. Dieses galt und gilt auch für die Mitglieder des Aufsichtsrates des Heidekreis-Klinikums."
In diesem Beitrag greifen wir Behauptungen auf und prüfen diese auf ihren Wahrheitsgehalt. (Dieser Beitrag wird fortlaufend ergänzt.)
Diesmal begrüßt Geschäftsführer Dr. med. Achim Rogge als Gäste Amelie Zoch, Projektmanagerin Bereich Healthcare Analytics trinovis GmbH und Stadtplaner Georg von Luckwald. Thema dieser Live-Sendung: „Standortfindung für ein neues Gesamtklinikum: Von Standortkulissen bis zum Klinikneubauplatz F4."Auch dieses Mal werden die Fragen, die die Zuschauer stellen, beantwortet. Am Ende dieses Beitrags können Sie sich den Stream jederzeit anschauen.
Diesmal begrüßt Geschäftsführer Dr. med. Achim Rogge als Gäste Gudrun Pieper, Abgeordnete des Landtags, Mitglied in der Enquete-Kommission Medizinische Versorgung und Landrat Manfred Ostermann. Thema dieser Live-Sendung sind Politische Rahmenbedingungen in Bezug auf das Gesamtklinikumprojekt. Am Ende dieses Beitrags können Sie sich den Stream jederzeit anschauen.
Zu unserem ersten Stream "Im Notfall schnell und sicher versorgt" der Reihe "Klinik im Dialog" begrüßt Geschäftsführer Dr. med. Achim Rogge als Gäste Dr. med. Benjamin Dorge, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst für die Landkreise Harburg, Heidekreis und Rotenburg (Wümme) sowie Klaus Hammer, Leitender Arzt Zentrale Notaufnahmen der Standorte Soltau und Walsrode, Facharzt für Anästhesie und Notfallmedizin. Am Ende dieses Beitrags können Sie sich den Stream jederzeit anschauen.
Die Kreissparkassen Soltau und Walsrode sowie der „Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH" spenden jeweils 2.000 Euro an „KIDSTIME Heidekreis" und helfen so dem Verein, der Familien hilft, die von einer psychischen Erkrankung betroffen sind.
Nichts ist so hart umkämpft wie der Arbeitsmarkt um medizinisches Fachpersonal, wer wüsste das nicht besser als die Personalabteilung des Heidekreis-Klinikums unter der Leitung von Sven Ortlepp? Deshalb hat sich diese Abteilung einem Audit gestellt, in dem geprüft wurde, wie gut sie in punkto Bewerbungsprozess aufgestellt ist. „Wir wollten wissen, wo stehen wir? Was können wir richtig gut, was müssen wir verbessern?" so Ortlepp.
Am 01. Februar öffnet die stationäre Psychotherapie im Heidekreis-Klinikum Standort Walsrode wieder „ihre Tore". Seit Oktober vergangenen Jahres wurde Station vorübergehend geschlossen, um die Patientensicherheit in der Pandemiezeit nicht zu gefährden.